Lachsangeln in Norwegen
Besonders in Nordnorwegen und Trøndelag fließen noch fischreiche Gewässer wie Målselva, Gaula und Orkla. Hier erwarten Sie schöne Natur, klare Flüsse und spannende Chancen auf Wildlachs.
Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über aktuelle Regeln und Sperrungen. Eine Angelkarte und die nationale Abgabe sind notwendig.
Nachhaltigkeit und Respekt für die Natur sind in Norwegen besonders wichtig. Wer diese Werte teilt, wird hier unvergessliche Momente am Wasser erleben.In den letzten Jahren ist der Wildlachsbestand jedoch stark zurückgegangen. Ursachen sind unter anderem steigende Meerestemperaturen, Lachsläuse aus Aquakulturen und menschliche Eingriffe. Um die Bestände zu schützen, wurden mehrere Flüsse zeitweise oder vollständig für das Angeln gesperrt.
Trotz dieser Herausforderungen bleiben viele Lachsflüsse weiterhin zugänglich und bieten sehr gute Chancen – besonders in Nordnorwegen, Trøndelag und Vestland. Flüsse wie die Målselva, Gaula oder Orkla sind Beispiele für Gewässer mit nachhaltigem Management und attraktiven Angelstrecken.
Lachsangeln in Norwegen bedeutet mehr als nur Fischfang. Es ist ein Naturerlebnis – stille Flusstäler, Mitternachtssonne und das Gefühl, eins mit der Wildnis zu sein. Angler sollten sich vor der Reise unbedingt über aktuelle Regelungen und Fangbeschränkungen informieren. Eine gültige Angellizenz ist Pflicht, ebenso wie die nationale Fischereiabgabe.
Wer respektvoll mit der Natur umgeht, kann in Norwegen auch heute noch unvergessliche Erlebnisse beim Lachsangeln genießen.


Suchen Sie sich die Gegend aus, wo Sie gerne angeln wollen. Falls Sie Rat und Hilfe brauchen, stehen die Anbieter gerne zu Verfügung.
Norwegen hat viel anzubieten, was Lachsangeln betrifft. In vielen Flüssen sind anadrome Lachsfische wie Lachs, Meeresforelle und Seesaibling vorhanden. Für Lachsangeln braucht man einen Angelschein und muss ausserdem auch eine staatliche Angelgebühr bezahlen.